Transparenzerklärung

Allgemeiner Teil

Angesprochener Personenkreis

Diese Transparenzerklärung richtet sich an alle Personen, die sich auf unsere Bewerbungs-Landingpage begeben und dort unser Bewerbungsformular ausfüllen. Sofern Sie Informationen über die Datenverarbeitung, die im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Internetseite im Übrigen steht, wünschen, lesen Sie bitte unsere Internetseiten-Datenschutzerklärung für die Internetseite.

Verantwortlicher

Verantwortlicher i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Gleich GmbH, Daimlerstraße 16, 63741 Aschaffenburg Telefon: +49 06021 4166-0, Telefax: +49 06021 4166-41, E-Mail: info@gleich-gmbh.com, vertreten durch die Geschäftsführer Uwe Gleich, Jens Heil und Sascha Schulmayer.  Soweit von „Wir“ oder „uns“ die Rede ist, bezieht sich dies auf den hier dargestellten Verantwortlichen.

Ihre Rechte

Sie haben mit Blick auf die zu Ihrer Person verarbeiteten, personenbezogenen Daten nach der Datenschutzgrundverordnung mehrere Rechte. Insbesondere

  • das Recht auf Auskunft über die gespeicherten, personenbezogenen Daten,
  • das Recht auf die Berichtigung unrichtig gespeicherter, personenbezogener Daten,
  • das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, für deren weitere Speicherung es keine Rechtsgrundlage gibt,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der gespeicherten, personenbezogenen Daten,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • das Recht sich bei für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren.

Soweit die Tatbestandsvoraussetzungen der jeweiligen Ansprüche gegeben sind und wir Sie identifizieren können, werden wir Ihre Ansprüche zeitnah erfüllen.

Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine automatisierte Entscheidungsfindung (ggf. auch Profiling) stattfindet

Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.

Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union

(1) Es besteht die Möglichkeit, dass wir personenbezogenen Daten an Stellen übermitteln und/oder übermitteln lassen, die außerhalb der Europäischen Union sitzen oder dies zumindest nicht ausschließen können (fortan: Drittlandstelle). In diesen Fällen müssen wir nach Artikel 44 DSGVO garantieren, dass dadurch das Schutzniveau der Datenschutzgrundverordnung nicht unterschritten wird. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Drittlandstelle sowohl ein Verantwortlicher als auch ein Auftragsverarbeiter sein kann.

(2) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung auf einen sog. Angemessenheitsbeschluss berufen, bedeutet dies, dass die Drittlandstelle in einem Land, Gebiet oder spezifischen Sektor sitzt, zu dem die Kommission beschlossen hat, dass es ein angemessenes Schutzniveau bietet. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 45 DSGVO.

(3) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung auf die sog. Standardvertragsklauseln berufen, bedeutet dies, dass die Drittlandstelle die sog. EU-Standardvertragsklauseln akzeptiert und sich damit vertraglich zur Achtung des Schutzniveaus der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet hat. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 46 Absätze 1 und 5 DSGVO.

(4) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung darauf berufen, dass Sie in die Übermittlung an die Drittlandstelle eingewilligt haben, bedeutet dies, dass Sie über alle bestehenden möglichen Risiken derartiger Übermittlungen, für die es keinen Angemessenheitsbeschluss oder andere Garantien gibt, informiert wurden und der Datenübermittlung dennoch zugestimmt haben. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Die entsprechenden Risiken schildern wir aus Transparenzgründen an gesonderter Stelle.

(5) Diesen Hinweis erteilen wir nur vorsorglich. Er gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.

Sonderkonstellation: EU-Standardvertragsklauseln und Drittlandstellen mit Sitz in den USA

(1) Ergänzend zu den Ausführungen unter „Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union“ – Absatz 3 weisen wir Sie auf eine Sonderkonstellation hin. Bei Übermittlungen an Drittlandstellen mit Sitz in den USA ist die Möglichkeit, sich auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen, eingeschränkt. Sofern wir also beabsichtigen, uns in diesem Zusammenhang auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen (oder dies bereits tun), weisen wir auf folgendes hin:

(2) Wir werden die Übermittlung personenbezogener Daten an US-Drittlandstellen nur dann auf die EU-Standardvertragsklauseln stützen, wenn wir zuvor eine gründliche Überprüfung des damit verbundenen Sachverhalts vorgenommen haben. Hierbei ermitteln wir zunächst ein Risikolevel (Art und insbesondere Sensibilität der betroffenen Daten, Umfang der Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Missbrauchsanfälligkeit). Anschließend prüfen wir, ob die vertraglichen Zusagen der US-Drittlandstelle sowie die dort getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen (z.B. Verarbeitung von Daten ausschließlich in EU-basierten Rechenzentren, Verschlüsselungstechnologie) die vorab festgestellten Risiken hinreichend minimieren. Nur wenn wir hierbei zu dem Ergebnis kommen, dass die EU-Standardvertragsklauseln ausnahmsweise auch bei einer US-Drittlandstelle eine hinreichende Garantie sind, werden wir uns darauf berufen.

(3) Diesen Hinweis erteilen wir nur vorsorglich. Er gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.

Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise

(1) Ergänzend zu den Ausführungen unter „Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union“ – Absatz 4 weisen wir Sie auf eine weitere Sonderkonstellation hin. Bei Übermittlungen an Drittlandstellen mit Sitz in den USA ist die Möglichkeit, sich auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen, eingeschränkt. Daher bleibt in einigen Fällen nur die Möglichkeit, Sie nach Ihrer Einwilligung in diese Übermittlung zu fragen. Bevor Sie diese Einwilligung jedoch erteilen, bitten wir Sie folgende Risiken zur Kenntnis zu nehmen und bei der Entscheidung, ob Sie einwilligen, zu bedenken:

(2) Wir weisen Sie mit Nachdruck darauf hin, dass eine Datenübermittlung in die USA ohne den Schutz eines Angemessenheitsbeschlusses ggf. erhebliche Risiken mit sich bringt. Es ist insbesondere auf folgende Risiken hinzuweisen:

  1. In den USA existiert kein einheitliches Datenschutzrecht; schon gar nicht ein solches, das vergleichbar mit dem in der EU geltenden Datenschutzrecht wäre. Das bedeutet, dass sowohl US-Unternehmen als auch staatliche Stellen mehr Möglichkeiten haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, insbesondere zur werblichen Ansprache, Profilbildung und Durchführung von (strafrechtlichen) Ermittlungen. Unsere Möglichkeiten, dagegen vorzugehen sind erheblich eingeschränkt.
  2. Der US-Gesetzgeber hat sich zahlreiche Zugriffsrechte auf Ihre personenbezogenen Daten zugebilligt (vgl. etwa Section 702 des FISA oder die E.O. 12333 i.V.m. PPD-28), die mit unserem Rechtsverständnis nicht vereinbar sind. Insbesondere findet keine, mit den in der Europäischen Union vergleichbare Verhältnismäßigkeitsprüfung vor einem Zugriff statt.
  3. Bürger der Europäischen Union haben in den USA keinen effektiven Rechtsschutz zu erwarten.
  4. Wir werden Sie i.d.R. nur dann um eine solche Einwilligung bitten, wenn wir zu dem Ergebnis gekommen sind, dass die US-Drittlandstelle sich nicht erfolgreich auf EU-Standardvertragsklauseln berufen kann.

(3) Diese Erklärung geben wir lediglich vorsorglich ab. Sie gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.

Hinweis zur rechtlichen Verarbeitungspflicht

Nur sofern wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO hinweisen, besteht eine rechtliche Pflicht zur Verarbeitung.

Besonderer Teil

Verarbeitungsvorgänge, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist

(Rechtsgrundlage Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG2018)

Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.

(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge wird nachfolgend gesondert beschrieben.

(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG2018. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig, wenn Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben.

Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.

(1) Wir speichern die Daten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Ihren Widerruf können Sie jederzeit erklären; etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle.

(2) Hiervon ausgenommen sind alle Daten, für die ein anderer Aufbewahrungsgrund als Ihre Einwilligung greift. Insbesondere speichern wir die Information, dass und wie Sie eingewilligt haben, für fünf Jahre, wobei die Frist an dem Tag zu laufen beginnt, der auf den Tag folgt, an dem Sie die Einwilligung widerrufen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO i.V.m. Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG2018, da wir verpflichtet sind, die Einwilligungserteilung zu dokumentieren. Überdies ist diese längere Speicherung auch durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt, da es in unserem berechtigten Interesse liegt, uns gegen Schadenersatzansprüche zu verteidigen, die darauf beruhen, dass gar keine Einwilligung erteilt wurde. Dieses Speicherungsinteresse besteht mindestens bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist.

Hinweis bei Rechtsgrundlage „Einwilligung“

(1) Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung einholen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich.

(2) Ferner weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen der Einholung der Einwilligung, weitere Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Das sind einerseits Identitätsmerkmale (etwa Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse) und andererseits Protokolldaten zur Einwilligung (Zeitpunkt der Einwilligung, Status der Einwilligung, Umfang der Einwilligung). Diese Datenverarbeitung stützen wir auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO i.V.m. Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG2018. Zweck ist die Notwendigkeit, Ihre Einwilligungserteilung nachweisen zu müssen.

(3) Die Identitätsmerkmale und Protokolldaten zur Einwilligung speichern wir, bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres, das auf das Jahr folgt, in dem Sie die Einwilligung widerrufen. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse daraus folgt, dass wir innerhalb des relevanten, zivilrechtlichen Verjährungszeitraumes nachweisen können müssen, dass und worin Sie eingewilligt haben.

Die Aufnahme in den Bewerber*innen-Pool

1) Sofern Sie unter dem Formular auf unserer Landingpage die Checkbox aktivieren, werden wir Ihre dort eingegebenen Daten speichern und anschließend dazu verwenden, Sie auf für Sie geeignete Arbeitsplätze hinzuweisen; dies über Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, je nachdem welche Daten Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Ein Anspruch auf Information besteht jedoch nicht.

(2) Für die Einholung der Einwilligung bedienen wir uns des sog. Double-Opt-In-Verfahrens. Hierbei erteilten Sie Ihre Einwilligung durch Aktivierung der Checkbox. Um anschließend Ihre Identität zu protokollieren, versenden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie durch Klick auf einen Link Ihre Identität bestätigen.

Besonderer Teil

Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von Verträgen erforderlich sind (Rechtsgrundlage Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018)

Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge

(1) Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist die Begründung, Durchführung, Beendigung von Beschäftigungsverträgen sowie die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.

(2) Soweit die Verarbeitung die Begründung, Durchführung, Beendigung von Beschäftigungsverträgen bezweckt, ist Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG2018 die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist.

Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge

(1) Wir speichern die Daten in diesem Zusammenhang, solange dies erforderlich ist, um den Beschäftigungsvertrag zu begründen, durchzuführen, ggf. zu beenden und/oder um uns gegen Ansprüche durch Sie zu verteidigen, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.

(2) Sofern zwischen uns ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. Insoweit gelten i.d.R. folgende Zeiträume:

  1. Daten i.S.v. § 147 Absatz 1 Nr. 1, 4 und 4a AO und § 257 Absatz 1 Nr. 1 und 4 HGB werden zehn Jahre gespeichert. Dieser Zeitraum beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
  2. Daten i.S.v. § 147 Absatz 1 Nr. 2, 3, 5 AO und § 257 Absatz 1 Nr. 2 und 3 HGB werden sechs Jahre gespeichert. Dieser Zeitraum beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
  3. Daten, die aus der Dokumentation der Arbeitszeiten i.S.v. § 17 MiLoG und § 16 ArbZG herrühren, werden für zwei Jahren gespeichert, vgl. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 17 MiLoG und § 16 ArbZG.
  4. Lohnkontodaten werden bis zum Ablauf des sechsten Kalenderjahres, das auf die zuletzt eingetragene Lohnzahlung folgt, gespeichert, vgl. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 41 EStG.
  5. Daten, die aus der Anfertigung von Foto- und/oder Film und/oder Tonaufnahmen herrühren, werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert, vgl. Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG2018.

(3) Sofern wir Ihre Daten in Ihrer Funktion als Bewerber verarbeiten, speichern wir die Daten grundsätzlich bis zu einer abschließenden Entscheidung über Ihre Bewerbung und im Fall der Absage für weitere sechs Monate nach der Absage, wobei die Rechtsgrundlage für die sechsmonatige Speicherung Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO ist und unser berechtigtes Interesse aus dem Recht folgt, sich gegen Diskriminierungsbeschwerden zu wehren. In diesen Fällen behalten wir uns lediglich das Recht zu Speicherung vor, eine Aufbewahrungsverpflichtung wird durch diese Datenschutzerklärung aber nicht begründet.

(4) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.

Das Bewerbungsverfahren

Soweit Sie sich bei uns bewerben, verwenden wir Ihre Daten, um Ihre Bewerbung zu prüfen, Sie ggf. zu Bewerbungs- und/oder Probearbeitstagen einzuladen, Ihnen ggf. ein Beschäftigungsvertragsangebot zu machen oder ggf. abzusagen. Sofern wir gesetzlich verpflichtet sind, Aufwendungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu ersetzen, verarbeiten wir Ihre Daten auch zu diesem Zweck.

Klick-Tipp (für das Bewerbungsverfahren)

(1) Im Rahmen der Begründung, Durchführung und/oder Beendigung von Beschäftigungsverträgen verarbeiten wir Ihre Daten mithilfe von Automationslösung, um die Kommunikation mit unseren Bewerbern zu erleichtern und zu standardisieren. Dabei verarbeiten wir alle Kommunikationsdaten mit Ihnen, die automatische Reaktionen unsererseits auslösen.

(2) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ (Vereinigtes Königreich). Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerbern. Wir steuern

  1. die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten bei Anbahnung des jeweiligen Beschäftigungsvertrages,
  2. die für die Begründung, Durchführung und/oder Beendigung des Beschäftigungsvertrages erforderliche Kommunikation (insbesondere per E-Mail) mit Ihnen sowie

Mit der insoweit erforderliche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben wir diesen Anbieter gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklärung.

(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: (1) sämtliche von Ihnen eingegebene Kontakt- und Bewerbungsdaten sowie (2) Daten über die Geltendmachung von Rechten Ihrerseits und der Reaktion unsererseits. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.klick-tipp.com/handbuch.

(4) Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass der Anbieter außerhalb der Europäischen Union sitzt. Denn der Empfänger/Anbieter sitzt in einem Land, für das die EU-Kommission beschlossen hat, dass das Vereinigte Königreich ein angemessenes Schutzniveau bietet (vgl. Artikel 45 DSGVO).

Connector

(1) Sie können sich bei uns online um eine Beschäftigung bewerben, wobei wir alle Daten verarbeiten, die für die Durchführung des Bewerbungsprozesses erforderlich sind.

(2) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: die jobEconomy GmbH, Meinekestr. 26, 10719 Berlin (Deutschland), Telefon: +49 (0)30 / 889 221 – 52, Telefax: +49 (0)30 / 889 221 – 20, E-Mail: info@jobeconomy.de. Über diesen Anbieter beziehen wir das Online-Recruiting-Tool Connectoor. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns online zu bewerben. Dafür können Sie sich nach Auswahl einer für Sie passenden Stelle oder ggf. auch initiativ bei uns online bewerben. Dabei können wir

  1. auf einen internen Bereich dieses o.g. Online-Recruiting-Tools zugreifen und Ihre Bewerberdaten einsehen (einschließlich Ihrer Bewerbungsunterlagen und dem Eingangsdatum der Bewerbung).

Anschließend besteht die Möglichkeit, dass wir

  1. Notizen, die mit Ihren Bewerbungsdaten verbunden sind, anfertigen,
  2. betriebsinterne Kommunikation über Ihre Bewerbung (ggf. mit den betroffenen Fachabteilungen) führen,
  3. die Entscheidung über die Weiterbehandlung der Bewerbung dokumentieren,
  4. die Einladung zu einem oder mehreren Bewerbungsgesprächen ausführen und dokumentieren,
  5. die Einladung zu einem oder mehreren Probearbeitstagen ausführen und dokumentieren,
  6. die Arbeitsvertragsurkunde übermitteln,
  7. eine Absage übermitteln und dokumentieren,
  8. Onboarding-Maßnahmen durchführen,
  9. Ihre Daten, Ihre Einwilligung vorausgesetzt, in einem Bewerberpool speichern.

Wir haben diesen Anbieter nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.connectoor.com/datenschutz/.

(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel, aber nicht in jedem Einzelfall folgende Daten von Ihnen: die von Ihnen eingegebenen Kontaktdaten, die Daten aus Ihrer Bewerbung, die Daten über Handlungen, die der Stellung von Nachfragen und der Geltendmachung von Rechten dienen und Daten über eine etwaige Einwilligung zur Aufnahme in den Bewerberpool, Informationen aus dem Bewerbungsgespräch, Informationen über den Probearbeitstag. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.connectoor.com/funktionen/.

Wowing

(1)  Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um Ihnen Videobotschaften zu schicken.

(2) Wir setzen das Kommunikationstool Wowing ein. Anbieter ist die PSP Pauli Services & Products GmbH, Nelkenweg 3, 73269 Hochdorf. Wir haben diesen Anbieter beauftragt an Ihre E-Mail-Adresse ggf. kurze Videobotschaften, die wir aufgenommen haben, zu senden. Näheres zum Funktionsumfang finden Sie hier: www.wowing.io. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter https://wowing.io/datenschutz/.

(3) Wir verarbeiten hierbei in der Regel folgende Daten von Ihnen: Ihre Kontaktdaten, die Sie angeben, i.d.R. Name, E-Mail-Adresse.

Verarbeitungsvorgänge, die unserem berechtigten Interesse liegen (Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO)

Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge

(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist bei jedem Tool/jeder Verarbeitungskonstellation gesondert beschrieben. Er ist maßgebliche Begründung für unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.

(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

(3) Ein Profiling findet nicht statt, es sei denn es wird nachfolgend ausdrücklich erwähnt.

Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge

(1) Wir speichern die Daten, bis unser Zweck weggefallen ist, was stets der Fall ist, wenn Sie einen begründeten Widerspruch erhoben haben (vgl. „Hinweis zum Widerspruchsrecht.“).

(2) Sofern zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommt, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet, alle geschäftsrelevanten Unterlagen 11 Jahre beginnend mit dem Zeitpunkt der Erhebung aufzubewahren.

Hinweis zum Widerspruchsrecht

(1) Soweit wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung eine Datenverarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, also auf ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung, stützen, haben Sie stets das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich. Sofern der Widerspruch begründet ist, werden wir die Verarbeitung einstellen.

(2) Wenn das berechtigte Interesse auf dem Interesse an Direktwerbung bzw. werblicher Ansprache beruht, ist Ihr Widerspruch, soweit Sie identifiziert sind, stets begründet.

Verteidigung gegen Ansprüche

(1) Soweit die Verarbeitung die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen, bezweckt, ist ergänzend zu Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO auch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser insoweit berechtigtes Interesse folgt aus unserem Recht, uns gegen Ansprüche ihrerseits zu wehren.

(2) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.